Natürlich ist es legitim, seinen politischen Unmut auszudrücken und dabei auch gelegentlich zuzuspitzen. Ich persönlich finde es aber unsäglich, wenn diejenigen, die sich im Recht wähnen, die Tatsachen so verdrehen, bis sie ihnen endlich ins Bild passen. Warum muss man sich so benehmen und so agieren, wie es der vermeintliche politische Gegner angeblich auch macht?

Wie komme ich gerade jetzt auf das Thema? Das Attentat von Magdeburg wird von vielen Protagonisten ausgeschlachtet. Diese Menschen sollten sich einmal vorstellen, welches Leid sie damit zusätzlich und völlig unnötig den Opfern und ihren Angehörigen zumuten. Die hören nämlich von solchen Dingen, ob sie wollen oder nicht.

Anlässlich des Attentats hat WELT.DE am 22.12.2024 ein Interview mit Heiko Teggatz geführt. Er nimmt kein Blatt vor den Mund. Aber, ob einem die Meinung des Vorsitzenden der Bundespolizeigewerkschaft gefällt oder nicht. Einfach alles ins Gegenteil verkehren? Das kann und wird niemals richtig sein.
Was war passiert? Meine Frau machte mich auf einen Videoausschnitt auf Facebook aufmerksam. Dort wird das Interview so zusammengeschnitten, dass der Eindruck eines Abbruchs des Interviews durch die Redaktion erweckt wird. Wie aus dem Nichts wird Heiko Teggatz dort scheinbar das Wort abgeschnitten und ins Studio zurückgeblendet.

Screenshot der Facebook-Version des Teggatz-Videos 23.12.2024 – Der Link zum verfälschten FB-Video ist hier. Das Original-Video finden Sie hier.

Dies an einer Stelle, an der Herr Teggatz deutlich in Bezug auf unsere Politik wurde. Dies geschah offensichtlich, um den Eindruck einer Bevormundung der Zuschauer durch die Redaktion zu erwecken. Diesen sollten, so will man wohl vermitteln, unangenehme Wahrheiten vorenthalten werden, um Politiker und ihre „falsche“ Politik zu schützen. Nun bin ich so ziemlich der Letzte, der Politik vor Kritik schützen will. Aber, traurig ist eben, dass der „Autor“ dieses Zusammenschnitts wohl sein Ziel erreichen wird. Wieder mehr und mehr werden mit diesem vermeintlichen Argument dazu verleitet, angeblich politisch gelenkte Berichterstattung zum Anlass zu nehmen, einer neutralen Berichterstattung nicht zu vertrauen. Stattdessen setzt man wohl auf Fake News in Facebook, die als authentisch verkauft werden. Ich sage dazu: Wer mit Lügen seine „richtige“ Meinung transportieren muss, der sollte einmal über seine Argumente nachdenken. Die können nämlich wohl nicht vorhanden sein oder die vorhandenen werden von solchen Menschen mangels intellektueller Fähigkeiten nicht gesehen. Denn es gibt genug richtige Argumente zum Anschlag von Magdeburg oder dem vom Breitscheidplatz. Wer die nicht findet oder nicht sieht, kann sich wohl nur noch mit Fake News helfen.

Armes Deutschland!

Ich wünsche trotz der schlimmen Umstände ein frohes Weihnachtsfest im Kreis der Familie!

Ralf Beckmann